Märztagung 2021
Datum: 25. März 2021
Ort: Online
Anmeldung: Online-Formular
Die Märztagung greift das für 2020 ursprünglich geplante Schwerpunktthema «Künstliche Intelligenz» für Bildung und Lernen auf. Dabei knüpft sie an der von der SSAB geführten Tradition an, digitale Technologien im Kontext von Lernen und Lehren unter die Lupe zu nehmen.
Neben Inputreferaten sind Diskussionsrunden geplant, die das Kernthema der Tagung entsprechend der Akteure (Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung) durchleuchten. Ein detailliertes Programm finden Sie unten.
Die Tagungen werden somit zur Austauschplattform für Digitalisierungsprojekte in und um die Weiterbildung und das lebenslange Lernen. Sie fördern die digitale Transformation in diesem Bereich durch ihr sich ständig erweiterndes Netzwerk aller Akteure aus diversen Ebenen.
Es steht eine Simultanübersetzung deutsch-französisch zur Verfügung.
Aufgrund der zur Zeit der Organisation der Veranstaltung noch unsicheren Lage hinsichtlich der COVID-19 Pandemie wird die Märztagung online durchgeführt.
Wir freuen uns, Sie an der Märztagung willkommen zu heissen.
Programm
08:00 Einlass zur Online Konferenz "Märztagung"
Wir freuen uns, Sie online zur Märztagung begrüssen zu dürfen.
08:20 Shape instead of being shaped! – ein Netzwerk für die künstliche Intelligenz
Dalith Steiger, Mitgründerin des mehrfach ausgezeichneten Startups ‚SwissCognitive - The Global AI Hub‘ wurde in Israel geboren und wuchs in der Schweiz auf. Sie studierte Mathematik und Wirtschaftsinformatik an der Universität Zürich. Angetrieben von ihrer Leidenschaft für kognitive Technologien, setzt sich die Entrepreneurin gemeinsam mit ihrem Co-Founder Andy Fitze für einen kompetitiven Werkplatz Schweiz und die jungen Generationen ein. Hierzu haben die beiden im September 2019 zusätzlich das Movement CognitiveValley “One AI voice for Switzerland” ins Leben gerufen.
2019 wurde Dalith Steiger von Enterprise Management 360 London zu den Top 10 Pioneering Women in AI and Machine Learning ausgezeichnet und von der Bilanz zu den Top 100 Digital Shapers der Schweiz gewählt.
Dalith Steiger, Co-Founder, Managing Partner des Startups Swiss Cognitive
08:40 KI als Inspirationsmaschine für menschliche Kreativität in der Denkweise
Als Leiter Höhere Berufsbildung und Weiterbildung an der Schule für Gestaltung Bern und Biel befasst sich Roger Spindler mit den Fragestellungen rund um den Megatrend Bildung und die aktuellen Veränderungen in der Medienwelt.
Roger Spindler ist als Referent für das Zukunftsinstitut in Frankfurt zu den Veränderungen und Entwicklungen in den Bereichen Bildung, Gesellschaft, Arbeitswelt und Medienwandel tätig.
Roger Spindler, Leiter Höhere Berufsbildung und Weiterbildung, Schule für Gestaltung Bern und Biel, Referent für das Zukunftsinstitut, Frankfurt a. M.
09:00 Ask the brain – vernetzt das Expertenwissen innerhalb von Swisscom
Matthias Hunzinger ist Senior Digital Experience Manager bei Swisscom und verantwortet die digitalen Plattformen der Unternehmenskommunikation. Der ehemalige Wirtschaftsstudent und international zertifizierte Projektleiter stellt bei seiner Arbeit stets den Menschen ins Zentrum, um deren Bedürfnisse mit dem Angebot (Funktion, Tools, Plattformen) zu matchen.
Matthias Hunzinger, Senior Digital Experience Manager, Swisscom
09:25 Podiumsdiskussion: Bildung mit KI - wo stehen wir?
Professor HES at HE-ARC, WP leader for H2020 Bonseyes project (WP4: Universal Developer Platform) and member of BCA Advisory Scientific Committee BCA: Bonseyes Community Association
Dr. Pazos is a Professor at the University of Applied Sciences Western Switzerland (HES-SO) at the HE-Arc Engineering School since 2008. She is currently heading the research group “Embedded Computing Systems”. She obtained her engineering diploma from the Polytechnical University of Madrid, Spain in 1998 and her PhD at the Institute of Integrated Systems, Technical University of Munich, Germany in 2003. Her current research interests are deep learning for autonomous systems, communicating systems, networks of smart objects and multicore platforms for signal and image processing. In this regard, she heads a H2020 Bonseyes Project for a universal developer platform. Bonseyes is an EU-funded Horizon 2020 research and innovation programme that aims to create a platform for open development of systems of artificial intelligence emerging as a key growth driver in Smart CPS systems.
Taskbase – Samuel Portmann
Gründer & Geschäftsführer
Samuel Portmann ist Geschäftsführer und einer der drei Gründer bei dem 2015 gegründeten ETH-Spin-off Taskbase. Taskbase bietet eine KI-gestützte Lösung, die veraltete E-Learning-Anwendungen in hochmoderne personalisierte Feedback-Tools verwandelt
Swiss Cognitive – Dalith Steiger
siehe oben
Schule für Gestaltung Bern & Biel – Roger Spindler
siehe oben
IFeL/FFHS – Prof. Dr. Per Bergamin
Leiter des Instituts für Forschung in Open, Distance und E-Learning (www.ifel.ch) an der Fachhochschule Schweiz (FFHS).
Seit 2016 ist das IFeL Inhaber des UNESCO-Lehrstuhls für personalisierten und adaptiven Fernunterricht. Bergamin's Forschungsschwerpunkte liegen im selbstregulierten und adaptiven Lernen in technologiebasierten Umgebungen sowie in Emotionen in E-Reading und E-Learning.
- Bonseyes–Dr. Nuria Pazos
- Taskbase–Samuel Portmann
- Swiss Cognitive–Dalith Steiger
- Schule für Gestaltung Bern & Biel–Roger Spindler
- IFeL/FFHS–Prof. Dr. Per Bergamin
10:15 Pause und virtuelles Networken
Während der Pause besteht die Möglichkeit, virtuell Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen
10:40 Künstliche Intelligenz in der Bildungs- und Forschungslandschaft – Aktionsfelder aus Sicht der Politik
Martina Hirayama absolvierte ein Studium der Chemie an der ETH Zürich, an der Universität Fribourg und am Imperial College London, das sie als Dr. sc. techn. ETH Zürich abschloss und später durch ein Nachdiplomstudium in Betriebswissenschaften an der ETH Zürich ergänzte.
Nach Abschluss der Dissertation war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der ETH tätig und co-gründete ein Start-up. 2003 wechselte sie an die ZHAW wo sie zuletzt und bis 2018 als Direktorin der School of Engineering agierte und das Ressort Internationales leitete.
Martina Hirayama war bis 2018 Präsidentin des Institutsrates des Eidgenössischen Instituts für Metrologie METAS, Vizepräsidentin des Verwaltungsrates der Förderagentur Innosuisse sowie Mitglied des Stiftungsrates des Schweizerischen Nationalfonds. Daneben war sie Mitglied des Stiftungsrats der Schweizerischen Studienstiftung, des Vorstands der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW), des Vorstands der Zürcher Handelskammer, des Kuratoriums des Freiburger Materialforschungszentrums der Albert-Ludwigs Universität Freiburg i. Br. sowie Expertin des National Research Fund Luxembourg (FNR) und der Europäischen Kommission. Seit 1. Januar 2019 ist Martina Hirayama Direktorin des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI im Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung.
Staatssekretärin Martina Hirayama, Direktorin des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation
11:10 Implementierung von KI in Unternehmen - Kooperation Akademie-Wirtschaft im Rahmen eines Masterstudiengangs
Prof. Dr. Hervé Bourlard leitet seit fast 25 Jahren das Forschungsinstitut Idiap in Martigny. Er arbeitet in den Bereichen Spracherkennung, künstliches Sehen, maschinelles Lernen und multimodale Schnittstellen. Hervé Bourlard ist zudem Professor an der EPFL, Gründer und Direktor des Nationalen Forschungsschwerpunktes für interaktives und multimodales Management von Informationssystemen (NCCR IM2) und externer Mitarbeiter des Internationalen Instituts für Informatik (ICSI) in Berkeley (USA). Er verfügt über umfangreiche akademische und praktische Erfahrung und hat mehrere Start-ups gegründet. Er hat zahlreiche wissenschaftliche und industrielle Auszeichnungen erhalten.
Prof. Dr. Hervé Bourlard, Directeur Idiap Research Institute
11:35 FLEXA – An innovative continuous learning platform powered with artificial intelligence
Riccardo Mangiaracina, der in Management Engineering promoviert hat, ist außerordentlicher Professor an der Fakultät für Management, Wirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen am Politecnico di Milano. Dort lehrt er "Management von Logistik- und Produktionssystemen", "Logistikmanagement" und "Digital Business Innovation". Er ist Mitglied der Fakultät des MIP (Business School des Politecnico di Milano), seit 2016 Direktor des International Flex Executive MBA und seit 2018 Direktor des Flexa-Projekts. Riccardo ist einer der Gründer des B2c Logistics Center (b2clogisticscenter.com) am Politecnico di Milano. Er ist auch Leiter der wissenschaftlichen Forschung zweier Observatorien - "Digital B2b" und "B2c eCommerce" - und Direktor des Observatoriums "Digital Export".
Fabio Moioli ist der Leiter von Microsoft Consulting & Services in Italien, wo er in diesen Jahren eine tiefgreifende geschäftliche Transformation mit Schwerpunkt auf künstlicher Intelligenz und datengesteuerten Geschäftsmodellen leitete. Er hat einen Ingenieurabschluss in Informationstechnologie vom Politecnico di Milano und einen Abschluss in Telekommunikationsingenieurwesen von der KTH in Stockholm. Er ist Teil der Fakultät der Singularity University Worldwide, sowie einer erweiterten Fakultät am MIP Politecnico di Milano und des Harvard Business Review. Seine Leidenschaft gilt der künstlichen Intelligenz und noch mehr der menschlichen Intelligenz. Er hat über 250K+ Follower bei Linkedin und Twitter. Einige seiner Beiträge über künstliche Intelligenz und exponentielle Technologien werden regelmäßig von Millionen von Menschen gesehen. Manchmal wird er auch als einer der wichtigsten weltweiten Beeinflusser der Künstlichen Intelligenz bezeichnet. Im Jahr 2020 wurde Fabio offizielles Mitglied des Forbes Technology Council.
Prof. Dr. Riccardo Mangiaracina, Associate Professor at Politecnico di Milano, Director of International Flex Executive MBA
Fabio Moioli, Head of Microsoft Consulting & Services (...
12:00 KI in der Bildung: The Good, the Bad, and the Challenges
Abraham Bernstein ist Professor für Informatik an der Universität Zürich, Direktor der Digital Society Initiative (DSI) der Universität Zürich (UZH) und Präsident der Leitungsgruppe des Nationalen Forschungsprogramm 77 zur Digitalen Transformation (NFP77) des Schweizerischen Nationalfonds (SNF). Seine Forschung zum Semantische Web, dem Data-Mining, der heterogene Datenintegration, der kollektiven Intelligenz sowie dem Wechselspiel zwischen sozialen und den technischen Elementen der Informatik wurde auf mehreren führenden Konferenzen und Zeitschriften publiziert. Er engagiert sich auch im Policy Bereich — zuletzt im einer Expertengruppe des Europarats zur automatischen Entscheidungsfindung.
Prof. Dr. Abraham Bernstein, Universität Zürich
12:25 Abschlussgedanken
Peter Grütter präsidiert den Schweiz. Verband der Telekommunikation asut. Nach einer Karriere sowohl in der Privatwirtschaft als auch in der Bundesverwaltung berät er nun als Anwalt Behörden, Organisationen und Unternehmen hinsichtlich Business Digitalisierung und organisatorische Transformation und hält noch weitere Vorstandsfunktionen inne.
Peter Grütter, Präsident asut - Schweizerischer Verband der Telekommunikation
12:35 Digitales Networking
Wir freuen uns auf das Networking mit Ihnen. Für die digitale Version halten wir etwas Besonderes für Sie bereit.
Die Tagung wird ermöglicht durch die Unterstützung folgender Sponsoren und Partner aus Wirtschaft und Bildung
Hauptsponsoren
Partner aus Bildung und Wirtschaft